Heutzutage gibt es viele verschiedene Substanzen, nach denen man süchtig werden kann. Zucker, Zigaretten, Kaffee, aber auch krankhaftere Formen der Sucht wie Drogen. Sobald Ihr Körper an diese Substanz gewöhnt ist, ist es schwierig, sie zu stoppen. Darüber hinaus wird Ihr Körper oft mehr wollen, um die gleiche Wirkung aufrechtzuerhalten. Auf diese Weise wird die Sucht zunehmend Ihr Leben bestimmen, bis Sie alles beiseite legen, um Ihre Sucht aufrechterhalten zu können.

Was verstehen wir unter Sucht?

Eine Sucht wird im DSM definiert als ein ständiger Zwang, eine bestimmte Droge zu konsumieren. Es ist unmöglich, diesen Zwang zu unterdrücken, obwohl Sie wissen, dass damit gewisse negative Folgen verbunden sind. Eine Sucht unterscheidet sich von einer Abhängigkeit durch die Möglichkeit der Selbstregulierung. Wenn Sie von einem bestimmten Stoff abhängig sind, können Sie sich bis zu einem gewissen Grad noch selbst regulieren. Mit einer Sucht ist jegliche Selbstregulierung verschwunden.

Sucht hat auch eine negative Konnotation. Oft wird die Verbindung mit etwas Statischem hergestellt, etwas, das wir nicht mehr ändern können, etwas, unter dem wir einfach leiden. Eine Sucht ist jedoch etwas ganz anderes: Sie findet ihre Ursache oft in der Abfolge von Mehrfachentscheidungen, die wir getroffen haben, und macht so eine Sucht veränderbar. Sie können die Kontrolle zurückgewinnen.

Sucht? Alkoholabhängigkeit?

Eine Alkoholabhängigkeit kann auf viele verschiedene Arten auftreten: soziales Trinken, tägliches Trinken,... Wie bereits beschrieben, bedarf es jedoch eines Kontrollverlustes, um von einer Alkoholabhängigkeit sprechen zu können. Es scheint, als ob Sie Ihre Gewohnheiten nicht mehr unter Kontrolle haben und nichts mehr darüber zu sagen haben, ob Sie trinken werden oder nicht.

Eine Alkoholabhängigkeit ist oft mit dem Wunsch verbunden, bestimmte Emotionen wie Trauer zu entspannen. Nach einer Weile kann sie jedoch einen gegenteiligen Effekt haben; die Sucht wird Ihnen nicht helfen, Ihre Trauer zu vergessen, kann Sie aber umso trauriger machen. Dann können Sie anfangen, mehr zu trinken, um diesen Gefühlen entgegenzuwirken, was an sich schon einen Teufelskreis schaffen kann. 

Leiden Sie an irgendeiner Art von Alkoholabhängigkeit?

Es gibt verschiedene Manifestationen einer Alkoholabhängigkeit. Die mildeste Form ist übermäßiger Konsum. Das bedeutet, dass es keine Sucht gibt, sondern dass Sie mehr konsumieren, als Ihnen gut tut. Diese Art der Alkoholabhängigkeit ist oft mit Verlust- oder Stressgefühlen verbunden.

Dann gibt es den problematischen Gebrauch von Alkohol. Das bedeutet, dass eine Art Abhängigkeit besteht und dass Ihr Alkoholkonsum u.a. mehrere schädliche Folgen haben kann:

  • Physische Konsequenzen
  • Psychologische Konsequenzen
  • Soziale Folgen

Da diese Form des Konsums problematischer ist als die bisherige Form, spricht man hier bereits von einer Art "Bewältigungsstil", der dem Umgang mit bestimmten schwierigen Emotionen dient. Wie bereits erläutert, kann dies jedoch zu einem Anstieg des Alkoholkonsums führen, was zu einem Teufelskreis des Konsums als Lösung für ein Problem führen kann.

Die letzte Form der Alkoholabhängigkeit ist Binge drinking. Dies bedeutet, dass bei einer bestimmten Veranstaltung grosse Mengen Alkohol konsumiert werden. Wir sprechen von Saufgelage, wenn Männer mehr als 6 Gläser und Frauen mehr als 5 Gläser in 2 Stunden trinken. Diese Form des Alkoholismus tritt am häufigsten an Wochenenden auf und kann sich möglicherweise zu einer häufigeren Form der Alkoholabhängigkeit entwickeln.

Was sind die Folgen der Alkoholabhängigkeit?

Besteht eine Alkoholabhängigkeit über einen gewissen Zeitraum, kann dies mit weitreichenden Folgen in mehreren Lebensbereichen verbunden sein. Im Folgenden listen wir die häufigsten Folgen einer Alkoholabhängigkeit auf.

  • Migräne oder Kopfschmerzen
  • Übergewicht
  • Gedächtnisprobleme
  • Korsakow-Syndrom
  • Impulsiveres Verhalten, z.B. aggressiveres Verhalten
  • Krebs
  • Schäden an bestimmten Organen
  • Schwächung Ihres Immunsystems
  • Sexuelle Probleme
  • Vibrationen in bestimmten Körperteilen wie Händen
  • Herzprobleme
  • Düsterkeit

Sucht? Rauchen?

Rauchen ist eine der häufigsten Abhängigkeiten. Diese Form der Sucht wirkt sich sowohl auf unseren Körper als auch auf unseren Geist aus, so dass wir auch bei dieser Form der Sucht von einer -Abhängigkeit sprechen können. Das bedeutet, dass wir mehr und mehr rauchen müssen, um das gleiche Gefühl wie am Anfang zu bekommen. Darüber hinaus bedeutet Abhängigkeit, dass Sie sich nicht mehr in der Lage fühlen, Ihren Konsum zu kontrollieren.

Nach jüngsten Zahlen gibt es weltweit bis zu 1 Milliarde Menschen, die dem Rauchen verfallen sind. Dies hat zum einen mit dem in der Zigarette enthaltenen Nikotin zu tun. Diese Substanz hat eine süchtig machende Wirkung, die uns dazu bringen kann, immer mehr konsumieren zu wollen. Darüber hinaus werden bestimmte Stoffe auch beim Rauchen freigesetzt. Diese machen Sie glücklich, aber auch nervöser. Schließlich ist Rauchen oft mit Stress verbunden, aber auch mit der Belohnung eines bestimmten Verhaltens. Die Pausen, die durch das Rauchen eingelegt werden, können einen lohnenden Effekt für bestimmte Dinge haben, die wir vorher erreicht haben.

Was sind die Folgen des Rauchens?

Wie die Alkoholabhängigkeit hat das Rauchen eine Reihe von Folgen. Im Folgenden listen wir die häufigsten Folgen des Rauchens auf:

  • Lungenprobleme
  • Diabetes
  • Kardiovaskuläre Probleme
  • Augenprobleme
  • Hautprobleme
  • Morbus Crohn
  • Die Alzheimer-Krankheit
  • Krebs
  • Gefühl der Isolierung
  • Gender-Fragen

Sucht? Drogenabhängigkeit?

Auch wenn die Abhängigkeit von Medikamenten weniger Aufmerksamkeit erregt, handelt es sich um eine Form der Sucht, die häufig aufzutreten scheint. Eine Medikamentenabhängigkeit ist eine Abhängigkeit von einer bestimmten Art von Medikamenten, wie z.B. einem Schmerzmittel. Auch hier kann man davon abhängig werden. Diese Abhängigkeit äußert sich sowohl in einer psychischen als auch in einer physischen Abhängigkeit, bei der Sie das Gefühl haben, dass Sie das Medikament brauchen und es recht häufig einnehmen. Häufig entsteht eine Medikamentenabhängigkeit, weil Sie die Einnahme eines bestimmten Medikaments nicht abbrechen können, aus Angst, dass Sie ohne das Medikament keinen Erfolg haben werden.

Welche Arten von Drogenabhängigkeit gibt es?

Da es verschiedene Gruppen von Pillen gibt, gibt es auch verschiedene Formen der Medikamentenabhängigkeit. Eine erste Form ist die Sucht nach Beruhigungsmitteln. Zu dieser Kategorie gehören Schlafmittel und andere Medikamente, die Geist und Körper beruhigen. Da eine Sucht eine Abhängigkeit impliziert, bedeutet dies, dass Sie Schlafmittel oder andere Formen von Beruhigungsmitteln benötigen, um auf normale Weise durchs Leben zu kommen. Diese Art der Sucht installiert sich erst nach einer langen Periode regelmäßiger Einnahme. Mehrere Quellen sprechen von einer Einnahme des Medikaments über einen Zeitraum von mindestens 1 Jahr.

Eine zweite Form ist die Sucht nach Schmerzmitteln. Dies unterscheidet sich von der bisherigen Form der Medikamentenabhängigkeit, weil Ihr Körper nicht süchtig nach der Einnahme von Schmerzmitteln wird. Der psychologische Effekt kann hier jedoch noch gelten. Darüber hinaus gibt es eine spezifische Form von Schmerzmitteln, die Kodein enthalten; diese Art kann körperlich süchtig machen.

Die süchtig machende Wirkung von Medikamenten?

Einige Medikamente können auf verschiedene Weise zu einer Sucht führen. Da ist zunächst die körperliche Abhängigkeit. Das bedeutet, dass das Medikament bestimmte Substanzen enthält, an die sich Ihr Körper nach einer Weile gewöhnt und selbst wird Sie zunehmend dazu auffordern, keine Entzugserscheinungen zu zeigen, um weiterhin normal zu funktionieren. Am Anfang werden Sie also einen Unterschied feststellen, wenn Sie das Medikament recht schnell einnehmen. Nach einer Weile wird Ihr Körper jedoch immer mehr von Ihnen verlangen, die gleiche Wirkung zu erzielen. Darüber hinaus kann der Halbierungswert einiger Medikamente sehr hoch sein, z.B. kann es bei Valium und anderen Benzodiazepinen bis zu 8 Tage dauern, bis der Wert im Blut halbiert ist. Es ist daher sinnvoll, vorsichtig zu bleiben und sich der möglichen Folgen einer Medikamentenabhängigkeit bewusst zu sein, auch wenn Sie bereits mit der Einnahme einer bestimmten Droge aufgehört haben.

Darüber hinaus werden Medikamente häufig mit dem Ziel eingenommen, Geist und Körper in eine Art Rauschzustand zu versetzen. Das kann sein, um bestimmte einschneidende Ereignisse zu vergessen oder um vorübergehend von bestimmten Gefühlen befreit zu werden. Es ist aber auch möglich, dass das Medikament zur Verdeckung eines bestimmten körperlichen Schmerzes eingenommen wird, um der Erschöpfung von Geist und Körper vorübergehend entgegenzuwirken. Kurzfristig scheint die Einnahme von Medikamenten für manche Menschen eine wirksame Lösung zu sein, weil sie ihr Ziel erreicht: zum Beispiel bestimmte Dinge zu vergessen oder zu vertuschen. Daher kann diese Art der Sucht auch eine Art lohnende Wirkung haben. Auf lange Sicht können Menschen jedoch mehrere schädliche Wirkungen erfahren, so dass man sich fragen kann, ob Medikamente ein so wirksamer und gesunder "Bewältigungsstil" sind.

Was sind die Folgen einer Medikamentenabhängigkeit?

Diese Art der Sucht hat Konsequenzen in mehreren Bereichen. Da sind zunächst die körperlichen Folgen. Eine Medikamentenabhängigkeit ist mit Abhängigkeitverbunden, was unter anderem bedeutet, dass Ihr Körper immer größere Mengen benötigt, um normal funktionieren zu können. Wenn Sie sich dann entscheiden, diese Frage zu beantworten, kann dies gewisse Konsequenzen haben. Dazu gehören:

  • Reduzierte Wachsamkeit
  • Unfälle
  • Verminderte kognitive Fähigkeiten aufgrund von Intoxikation

Es gibt auch mehrere psychische Folgen einer Medikamentenabhängigkeit. Als Folge der Abhängigkeit besteht ein starker Drang, auf die Nachfrage nach Konsum zu reagieren. Dies kann manchmal zu großen Veränderungen in Ihrem Leben führen, da Ihre Sucht Ihre -Entscheidungen vorantreibt.

Auch -Beziehungen leiden stark unter einer Medikamentenabhängigkeit. Wie bei anderen Formen der Sucht neigen die Menschen dazu, sich zu isolieren, um nicht zu gestehen, dass sie süchtig sind. Darüber hinaus kann Sucht, weil sie einen großen Einfluss auf Ihre Entscheidungen und damit auf Ihr Verhalten hat, Druck auf mehrere Beziehungen ausüben, mit manchmal unangenehmen Folgen.

Sucht? Antidepressiva-Abhängigkeit?

Die Depression scheint auf dem Vormarsch zu sein. In vielen Fällen werden Antidepressiva verschrieben, ob in Kombination mit Psychotherapie oder nicht, um die Depression innerhalb kurzer Zeit zu beenden. Neuere Forschungen zeigen jedoch, dass 30 Prozent Schwierigkeiten haben, die Einnahme von Antidepressiva zu beenden, in vielen Fällen handelt es sich um Seroxat-Antidepressiva. 

Eine Antidepressivum-Abhängigkeit unterscheidet sich von anderen Arten der Sucht dadurch, dass es keine körperliche Gewöhnung an die Droge gibt, was bedeutet, dass Sie Ihre Dosis immer weiter erhöhen müssen. Entzugssymptome treten jedoch auf, sobald Sie die Einnahme von Antidepressiva beenden. Das bringt Sie zum Nachdenken: Was genau führt dazu, dass Sie von Antidepressiva abhängig werden? Wo ist die suchterzeugende Komponente bei den Antidepressiva?

 

Antidepressiva?

Antidepressiva sind Serotonin- und Dopaminverstärker mit einer vielseitigen Anwendung, nämlich der Behandlung von Depressionen, Angstzuständen, Panikattacken,... Es gibt verschiedene Faktoren, die die Wirkung von Antidepressivabeeinflussen, wie zum Beispiel die Art der Depression. Darüber hinaus kann es zwischen 2 und 6 Wochen dauern, bis die Antidepressiva tatsächlich wirken, was darauf hindeutet, dass die Wirkung auch durch persönliche Faktoren beeinflusst werden kann. All dies bedeutet, dass etwa 50% durch die Einnahme von Antidepressiva tatsächlich geholfen wird.

Die süchtig machende Wirkung von Antidepressiva?

 

Trotz fehlender körperlicher Gewöhnung können Menschen Entzugserscheinungen erleben, wenn sie die Einnahme von Antidepressiva einstellen. Diese Entzugssymptome können von Person zu Person sehr unterschiedlich sein. Es gibt jedoch mehrere Entzugssymptome, die bei mehr als einer Person wiederkehren, wie zum Beispiel

  • Erbrechen
  • Darmprobleme
  • Nervöse oder gereizte Stimmung
  • Kopfschmerzen
  • Verminderter Appetit
  • Einschlaf- oder Durchschlafprobleme

Da es keine körperliche Abhängigkeit gibt, deutet dies eher auf eine psychische Abhängigkeit von Antidepressiva hin. Häufig haben Menschen das Gefühl, dass sie nach der Einnahme eines bestimmten Medikaments nicht mehr in der Lage sind, die positive Entwicklung ohne die Unterstützung dieses Medikaments fortzusetzen. Auch hier spielt die Angst vor einem Rückfall oft eine große Rolle. Nur weil Depressionen mit Gefühlen der Hilflosigkeit, des geringen Selbstwertgefühls und der Hoffnungslosigkeit verbunden sind, kann es sein, dass die gleichen Gefühle, in geringerem oder keinem Ausmaß, damit verbunden sind, ob Menschen die Einnahme von Antidepressiva einstellen oder nicht; die Antidepressiva können sich als eine Notwendigkeit anfühlen, um einen Rückfall zu vermeiden und die positive Entwicklung fortzusetzen.