Aus einer 2010 vom Föderalen Öffentlichen Dienst Beschäftigung, Arbeit und Soziales in Auftrag gegebenen Studie können folgende Schlussfolgerungen gezogen werden
Konsultation scheint es, dass Burn-Out unter Pflegepersonal wie Ärzten und Krankenschwestern häufiger vorkommt.
als in anderen Sektoren. Etwa ein Drittel der belgischen Intensivmediziner leiden an einem Burnout.
Eine Studie über die Arbeitsbedingungen von Krankenschwestern in 12 europäischen Ländern
Im Zeitraum 2009-2011 schien es, dass 1 von 4 belgischen Krankenschwestern einen Burn-out hatte.
Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein Bedarf an weiteren vertieften Untersuchungen zum Burnout besteht.
mit Ärzten und Krankenschwestern in belgischen Krankenhäusern.
Um eine effiziente Burn-out-Politik aufzustellen, hat der FÖD Beschäftigung, Arbeit und
Sozialkonsultation und der FÖD Öffentliche Gesundheit, Sicherheit der Nahrungsmittelkette und Umwelt
die Aufgabe, das Ausmaß des Burn-Out bei Ärzten und Krankenschwestern aktiv zu bewerten
innerhalb belgischer Krankenhäuser. Es ist auch beabsichtigt, Empfehlungen zu formulieren
wie das Problem angegangen werden kann (d.h. Prävention und Pflege bei
Politik und Krankenhausebene).
An diesem Studientag möchten wir die Ergebnisse dieser Studie und die
Empfehlungen abgegeben. Dieser Studientag ist auch eine Gelegenheit, die
Sektor über dieses Thema zu informieren und die verschiedenen Studien zu diesem Bereich zu erläutern.
Programm Studientag Burnout in Krankenhäusern
5. Oktober 2013, Brüssel
- 08.30 Uhr Willkommen
- 09.00 Einführung
- 09.30 Uhr Studie des Ärztekollegiums für die Funktion der Intensivpflege, Prof. Dr. Luc Huyghens, Vorsitzender des Ausschusses für Intensivpflege
- 10.00 Uhr Studie "Burnout und Engagement von Ärzten
- und Krankenschwestern in belgischen Krankenhäusern", Dr. Sofie Vandenbroeck, IDEWE, Heverlee.
- 10.45 Uhr Pause
- 11.15 Uhr Studie "Burn-out von Allgemeinärzten: Prävention und Ansatz", Pascale JONCKHEER, KCE, Brüssel.
- 12.00 Uhr Mittagessen
- 13.30 Uhr Burn-out vor Ort, Dr. Pierre FIRKET, Clinique du stress et du travail, ISOL, Lüttich
- 14.00 Uhr Werkzeuge zur Erkennung von Burnout, Arnaud ANGENOT, Universität Lüttich
- 14.30 Uhr Erfahrungsberichte von Krankenhäusern, die an der Studie teilgenommen haben
- 16.00 Schlussfolgerungen
Online-Test-Burn-Out
Wollen Sie wissen, ob Sie sich in der Risikozone befinden? Dann machen Sie unseren kostenlosen Burn-out -Test.