Verslaving? Es ist nicht leicht, dem Alkoholismus eine Zahl zuzuordnen. Wann ist die Alkoholmenge problematisch? Wann sprechen wir über Alkoholismus? Ist es mir nicht mehr erlaubt, mit Freunden etwas zu trinken?

Wenn wir an eine Alkoholabhängigkeit oder an Alkoholismus denken, stellen sich verschiedene Fragen. Zudem sind sich nicht alle über die Alkoholmenge einig, die problematisch ist.

Wie wird das Trinken zur Gewohnheit?

Wenn Sie Alkohol trinken, haben Sie wahrscheinlich bestimmte Trinkgewohnheiten. So können Sie zum Beispiel jeden Tag trinken oder nur, wenn Sie zum Fußball gehen. Auch der Grund für das Trinken kann variieren. Manche Menschen beginnen zu trinken, wenn sie sich nicht wohl fühlen. Andere trinken, wenn sie angespannt sind. Wie bei anderen Verhaltensweisen gehören Alkoholismus und Trinken an sich schon zur Gewohnheit. Die Menschen sind Gewohnheitstiere, deshalb verweilen sie gerne in einer bestimmten Gewohnheit.

Wenn Sie jedoch über einen längeren Zeitraum "zu viel" trinken, können Sie anfangen, alle möglichen Auswirkungenzu bemerken. Trotz der Diskussion darüber, welche Menge zu viel ist, ist es sinnvoll, an dieser Stelle zu untersuchen, warum diese Symptome auftreten. Alkohol und Alkoholismus können Depressionen oder sogar Angstzustände verursachen. Wenn Sie nicht daran arbeiten, besteht eine gute Chance, dass sich diese Symptome häufen und Ihr tägliches Funktionieren stark behindern.

Alkoholabhängigkeit? Die verschiedenen Arten der Alkoholabhängigkeit

Man sollte meinen, dass alle Arten von Alkoholabhängigkeit oder Alkoholismus auf die gleiche Grundlage zurückgeführt werden können. Dies ist jedoch nicht wahr. So wie es verschiedene Ursachen gibt, so gibt es auch Abstufungen und Arten der Alkoholabhängigkeit oder des Alkoholismus. Wir listen sie unten auf.

Formular 1: Übermäßiger Alkoholkonsum

Mit dieser Form der Alkoholabhängigkeit oder des Alkoholismus meinen wir, mehr zu trinken, als in einem bestimmten Zeitraum gut für Sie ist. Übermäßiger Konsum kann daher Ihre Gesundheit langfristig beeinträchtigen. Anfänglich ist diese Form der Alkoholabhängigkeit oder des Alkoholismus nicht schädlich und scheint sich auf den Konsum während einer bestimmten Zeitspanne zu beziehen. Häufig sind diese Perioden von Stress oder Verlust begleitet. Eine Erhöhung Ihres Alkoholkonsums kann eine Möglichkeit sein, mit diesen Perioden umzugehen.

Zudem sprechen wir in diesen Zeiten von einem erhöhten Risikoverhalten. Darunter verstehen wir die Gefährdung anderer oder Ihrer selbst während einer Enthemmung durch Alkoholkonsum. Ein Beispiel dafür ist das Betrunkenwerden am Steuer.

Oft lösen sich diese Formen der Alkoholabhängigkeit oder des Alkoholismus von selbst. Ist dies jedoch nicht der Fall, geht diese Form mit körperlichen, psychischen und sozialen Problemen einher.

Formular 2: Problematischer Alkoholkonsum oder Missbrauch

Diese Form der Alkoholabhängigkeit oder des Alkoholismus ist die nächste Stufe des exzessiven Trinkens. Es handelt sich also um eine schlechtere Abstufung als die zuvor beschriebene Form. In diesem Stadium erleben Sie bereits die Folgen des Alkoholkonsums, insbesondere auf körperlicher, geistiger und/oder sozialer Ebene. Auch wenn Sie die Nachteile des Alkoholkonsums erfahren, trinken Sie weiter.

Diese Form der Alkoholabhängigkeit oder des Alkoholismus ist oft die Folge eines Problems. Man trinkt also in der Hoffnung, das Problem oder den Schmerz, die Sorgen, das Bedauern zu vertuschen,... die es mit sich bringt. Da Sie die Nachteile Ihres Trinkverhaltens nicht mehr sehen, kann das Trinken als eine Art Lösung des Problems gesehen werden; es wird sozusagen zu einer Art Bewältigungsstil, um mit Problemen umzugehen. Auf diese Weise gerät der Süchtige in einen Teufelskreis, in dem die Probleme oft mit Alkoholmissbrauch verbunden sind, er oder sie aber weiter konsumiert, da das Trinken als Lösung angesehen wird.

Bei dieser Form der Alkoholabhängigkeit oder des Alkoholismus brauchen Sie Alkohol, um zu funktionieren. Folglich sprechen wir ab diesem Stadium von Alkoholabhängigkeit.

Formular 3: Saufgelage

Unter Saufgelage verstehen wir den Konsum von viel Alkohol in einer kurzen Zeitspanne. Diese Form des Alkoholismus oder der Alkoholabhängigkeit ist auch mit dem Trinken bei einer Gelegenheit verbunden. Unter Saufgelage verstehen wir daher bei Männern das Trinken von mindestens 6 Gläsern über einen Zeitraum von 2 Stunden. Für Frauen sind dies mindestens 5 Gläser über einen Zeitraum von 2 Stunden.

Binge drinking ist durch folgendes Muster gekennzeichnet: Unter der Woche trinken Sie wenig oder gar nichts, aber am Wochenende trinken Sie große Mengen Alkohol. Es können jedoch auch andere Muster auftreten. Sie können zum Beispiel nachts an den Knöcheln trinken. Tagsüber trinken Sie fast nichts, aber sobald es Abend wird, trinken Sie große Mengen Alkohol.

Rauschtrinken ist nicht weit davon entfernt, alkoholabhängig zu sein. Es gerät bald außer Kontrolle; die Wochenenden beginnen bis zum Montag zu laufen und bald decken sie die ganze Woche ab. Darüber hinaus ist diese Form des Alkoholismus oder der Alkoholabhängigkeit schädlich für den Körper. Saufgelage hat viele Konsequenzen:

  • Kognitive Verzögerung
  • Anstieg des Blutdrucks
  • Gefahr von Alkoholvergiftung und Blackouts
  • Risiko der Organschädigung
  • Zunahme der Impulsivität (sexueller und aggressiver Drang)

Formular 4: Abhängigkeit von Alkohol

Bei dieser letzteren Form des Alkoholismus oder der Alkoholabhängigkeit sprechen wir von einer Alkoholabhängigkeit, die sowohl geistig als auch körperlich sein kann. Sie haben nicht mehr die freie Wahl, ob Sie trinken wollen oder nicht. Sie sind trunksüchtig. In dieser Phase hört man oft auf, Spaß zu haben, wenn man Alkohol trinkt. Das liegt daran, dass das Verhalten nicht mehr gehemmt wird, was dazu führt, dass man in eine Art Rauschzustand gerät und sich schwierig fühlt.

In diesem Stadium kann es auch passieren, dass Ihr Körper Ihnen das Signal gibt, dass Sie trinken müssen, damit Sie nicht krank werden. Wenn Ihr Körper an das Trinken gewöhnt ist, kann die Abhängigkeit dazu führen, dass Ihr Körper signalisiert, dass er Alkohol braucht. Wenn Sie versuchen, mit dem Trinken aufzuhören, werden Sie sich daran gewöhnen. Die Form und Intensität dieser Symptome kann jedoch von Person zu Person variieren. Gewöhnungssymptome können zum Beispiel folgende Symptome umfassen

  • Schwitzen
  • Biber
  • Übelkeitsgefühl
  • Ängstlich sein
  • Unruhig sein
  • Halluzinationen
  • Verwirrt sein
  • Trübsinnig sein

Ausserdem baut Ihr Körper eine Art Alkoholtoleranz auf. Das bedeutet, dass Sie immer mehr Alkohol konsumieren müssen, um die gleiche Wirkung zu erzielen.

Was sind die Risiken der Alkoholabhängigkeit?

Wenn übermäßiger Alkoholkonsum über einen längeren Zeitraum hinweg auftritt, kann dies schwerwiegende psychische und physische Folgen haben. Im Folgenden führen wir einige der häufigsten Folgen eines langfristigen Alkoholismus auf:

  • Gedächtnisprobleme
  • Kopfschmerzen
  • Korsakow-Syndrom
  • Anhaltend aggressives Verhalten
  • Impulsivität
  • Spezifische Krebsarten wie Rachen- und Mundkrebs
  • Organschäden, z.B. Leberschäden
  • Geschwächtes Immunsystem
  • Rückgang der intellektuellen Fähigkeiten
  • Impotenz
  • Migräne
  • Vibrationen, z.B. zitternde Hände
  • Depression
  • Herzprobleme
  • Fettleibigkeit
  • Zündungen

Aus einer Alkoholsucht ausbrechen?

Der Durchbruch durch den Alkoholismus ist nicht leicht, denn eine Sucht ist durch zahlreiche Teufelskreise gekennzeichnet.

Erstens gibt es einen physischen Teufelskreis, der durch physische Abhängigkeit von Alkohol, Toleranz und Kontrollverlust gekennzeichnet ist. Sie haben die Vorstellung, mehr konsumieren zu müssen, um die gleiche Wirkung zu erzielen, erleben wenig oder keinen Genuss und scheinen keine Wahl zu haben, wenn es um Alkoholkonsum geht. Dies wiederum stärkt die Toleranz und den Kontrollverlust, wodurch sich der Teufelskreis schließt.

Zweitens gibt es einen sozialen Teufelskreis. Das Trinken geschieht oft zusammen mit Freunden. Wenn das Getränk nicht mehr da ist, gibt es wenig, was die Gruppe von Freunden zusammenhält. Darüber hinaus geht der soziale Teufelskreis des Alkohols darüber hinaus. Sie hat auch einen großen Einfluss auf eine Ehe oder Beziehung. Wir sehen oft, dass der Partner eines Alkoholabhängigen als Komplize bei der Alkoholabhängigkeit arbeitet. Er/sie erfindet Ausreden für seinen/ihren Partner, ruft den Chef des Partners an,..... Obwohl es sich dabei um Verhaltensweisen handelt, die dem Partner helfen sollen, behält der Partner auch den Alkoholismus bei.

Schliesslich haben Alkohol und Alkoholismus einen grossen Einfluss auf das psychische Wohlbefinden einer Person. Alkohol wird oft verwendet, um ein grosses traumatisches Ereignis und die damit verbundenen depressiven Gefühle zu unterdrücken, aber er bewirkt das Gegenteil. Wenn man deprimiert ist, kommen die Gefühle immer wieder an die Oberfläche, und Abhängigkeit kann auch bestimmte soziale, physische und psychische Folgen auslösen, die die Situation verschlimmern. Darüber hinaus können sie Ängste und Depressionen provozieren und verstärken.

Alkohol und Alkoholismus können Sie auch zu einer Person machen, die Sie nicht mehr wiedererkennen. Denken Sie zum Beispiel an häufige Kämpfe, Schläge auf den Partner, Trunkenheit am Steuer,.... Wegen der hemmungslosen Wirkung von Alkohol und anderen Folgen haben Sie vielleicht das Gefühl, sich selbst nicht mehr zu erkennen, was zudem keinen guten Einfluss auf Ihr psychisches Wohlbefinden hat. Infolgedessen könnten Sie anfangen, mehr Alkohol zu konsumieren, um damit fertig zu werden und so den Teufelskreis zu schließen.

Eine Alkoholabhängigkeit behandeln?

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Alkoholismus zu behandeln. Eine Möglichkeit ist das Online-Selbsthilfeprogramm 'MeineViertelStunde.com' Das Online-Selbsthilfeprogramm von 'MeineViertelStunde.com' wurde von Ärzten und Psychologen entwickelt und leitet Menschen eine Viertelstunde am Tag bei der Bekämpfung und Behandlung ihrer Sucht an. Schritt für Schritt lernen Sie dank lösungsfokussierter und kognitiver therapeutischer Techniken, Verhaltensweisen zu erkennen, die Ihnen helfen, Ihre Sucht zu überwinden, aber auch die Verhaltensweisen, die Ihre Sucht aufrecht erhalten.

Bauen Sie Ihre Kur täglich auf, indem Sie die Symptome Ihrer Sucht Schritt für Schritt angehen! Sie werden auch lernen, auf welche andere Weise Sie mit schwierigen Situationen/Stress/Angst/... damit die Sucht nicht mehr als Lösung, sondern als Teil des Problems gesehen wird.

Nicht zuletzt arbeiten wir gemeinsam mit Ihnen daran, die Symptome der Sucht zu erkennen und einen Widerstand aufzubauen, damit Sucht in Zukunft weniger Chancen hat! Wenn Sie möchten, können Sie auch einen Kumpel einladen, der Sie bei diesem Prozess unterstützen kann.

Alkoholabhängigkeit? Machen Sie hier den kostenlosen Selbsttest?

Möchten Sie wissen, ob Sie unter Depressionen, Stress und/oder Angstzuständen leiden, Faktoren, die sowohl Ursache als auch Wirkung von Alkoholismus sein können? Machen Sie hier den kostenlosen 'MeineViertelStunde.com'-Selbsttest!