Eine Panikstörung ist eine Form von Angst wenn die betreffende Person einen unerwarteten Angstanfall erleben kann. Dies wird in der Regel als sehr intensiv erlebt, weil die Angst-Attacke so schwer sein kann, dass Sie vollständig von der Welt verschwinden. Sie haben nicht mehr das Gefühl, dass Sie die Kontrolle über Ihren eigenen Körper haben und vielleicht sogar erleben, dass Sie Ihren eigenen Körper gleichsam als Außenseiter betrachten. Eine Panikstörung kann daher einen sehr großen Einfluss auf Ihr Leben haben, weil diese Menschen in der Regel ständig darauf bedacht sind, einen weiteren Angstanfall zu erleben. Ein anderer Name für diese Angstattacke ist eine Panikattacke. Viele Menschen schämen sich auch, wenn sie plötzlich einen Angriff in Räumen haben, in denen es viele Menschen gibt. Dies kann auch nach einer Weile zu Vermeidungsverhalten führen.

Was sind die Symptome einer Panikstörung?

Wie bereits in der Einleitung angedeutet, erleben Menschen mit Panikstörung plötzliche Angstattacken, bei denen Symptome übernehmen die Situation. Während einer Panikattacke gibt es eine intensive Form der Angst oder ein intensives Gefühl des Unbehagens erlebt wird. Sie haben das Gefühl, dass Sie keine Kontrolle mehr über Ihren eigenen Körper haben, was Ihnen das Gefühl geben kann, dass Sie nichts tun können, um die Symptome anzugehen. Um von einer Panikstörung zu sprechen, sollten mindestens 4 der folgenden Symptome vorhanden sein, während sie einen Angstanfall erleben: Körperliche Symptome
  • Schweiß
  • Übel sein
  • Das Gefühl, dass Du erstickst
  • Schmerzen in der Brust
  • Herzklopfen
  • Oberflächliche Atmung
  • Das Gefühl, dass du lichtim kopfbist oder dass dir schwindelig wird
  • Kribbeln und Gefühlsverlust in den Gliedmaßen
  • Schüttelfrost oder ein Gefühl extremer Hitze
Psychologische Symptome
  • Das Gefühl, dass die Situation nicht real/unwirklich ist
  • Angst vor Kontrollverlust
  • Angst vor dem Sterben
Ein Angstanfall kann plötzlich mit einem oder ein paar Symptomen entstehen. Es kann sein, dass alle Symptome, die auf Sie alle zutreffen, auf einmal kommen oder dass sich dies allmählich aufbaut. Zum Beispiel können Sie zuerst Herzklopfen erleben und erst nach wenigen Minuten eine flache Atmung erleben. Die Dauer eines Panikattackens kann variieren. In der Regel erreicht die Panikattacke jedoch nach etwa 10 Minuten nach dem ersten Symptom ihren Höhepunkt.

Angst vor Angst?

Ein nützliches Konzept bei einer Panikstörung ist die Angst vor Angst. Sie werden auch eine Reaktion auf Ihre Angst-Attacke erleben. Diese Reaktion ist in der Regel auch Angst. Wenn Sie eine Panikattacke erleben, haben Sie Angst vor einer weiteren Panikattacke. Die Situation gibt Ihnen das Gefühl, dass Sie die Kontrolle verloren haben und dass es nichts gibt, was Sie dagegen tun können. Für einige Menschen kann diese Situation einen großen negativen Einfluss auf ihr Selbstbild oder allgemeine Funktion haben. Zum Beispiel sind einige sehr peinlich, nachdem sie einen Angstangriff in vollen Räumen erlebt haben. Da ein Angstanfall etwas Überwältigendes ist, kann dies Angst vor Angst auslösen. Dies bedeutet, dass Sie ängstlich werden, um eine weitere Angst-Attacke zu erleben. Diese Angst vor Angst kann auch die Ursache für einen weiteren Panikattacken sein und einen Teufelskreis bilden.

Wie kommt es zu einer Panikstörung?

Eine Panikstörung kann mehrere Ursachen haben. Wie alle anderen psychischen Probleme, Ursachen variieren oft von Person zu Person. Wir verwenden in der Regel die Regel, dass eine Kombination von genetischen und Umweltfaktoren auftreten muss, bevor wir von einer Panikstörung sprechen können. Was bedeutet das konkret?
Vererbe + Umgebung

Vererbe in einer Panikstörung

Im Falle einer Panikstörung können wir von einer vererbten Komponente sprechen. Dies bedeutet, dass, wenn Menschen in Ihrer Familie an einer Panikstörung leiden, Sie können auch eine Panikstörung entwickeln. Zu den erblichen oder biologischen Faktoren gehört beispielsweise das gestörte Gleichgewicht von Neurotransmittern. Aber was genau ist der Beitrag dieser erblichen Faktoren? Der genaue Einfluss der erblichen Faktoren ist noch nicht bekannt. Die Forschung hat jedoch wichtige Faktoren identifiziert, die mit diesen erblichen Faktoren zusammenhängen können.

1. Angst vor dem Unbekannten

Angst vor dem Unbekannten kann einen Einfluss darauf haben, ob eine Panikstörung entwickelt wird oder nicht. Damit meinen wir die Reaktionsangst auf unbekannte Situationen. Einige Menschen reagieren eher mit Angst oder Verlegenheit auf Situationen, die neu sind oder die sie nicht kennen. Oft meiden diese Menschen auch neue Situationen.

2. Auszeichnung der Gefahr

Wir sehen oft, dass Menschen mit Panikstörungen bestimmte Anzeichen von Angst eher als gefährlich interpretieren. Zum Beispiel werden diese Menschen eher Angst bekommen, wenn sie Herzklopfen erleben, weil sie in der Regel denken, dass dies schädlich ist. Die Symptome der Angst werden daher sehr ängstlich und gefährlich interpretiert, was einen Teufelskreis erleichtert. Diese Menschen sind eher Angst zu entwickeln und damit ein schlechteres Maß an Panikstörung entwickeln.

Bedeutet das, dass ich trotzdem eine Panikstörung entwickle?

Wenn Sie eine hohe Chance haben, eine Panikstörung aufgrund von erblichen Faktoren zu entwickeln, bedeutet dies nicht, dass Sie eine Panikstörung in erster Linie entwickeln. Jeder hat eine persönliche Wahl und Umweltfaktoren spielen auch eine wichtige Rolle beim Beginn einer Panikstörung. Nicht jeder, der erblich anfällig für die Entwicklung einer Panikstörung ist, wird dies sowieso tun. Es ist eine Kombination von Faktoren erforderlich, die Sie aus Ihrer Umgebung auswählen.

Umweltfaktoren bei Panikstörungen

Umweltfaktoren bedeuten Ihre Umwelt und die Entscheidungen, die Sie für sich selbst und Ihre Umwelt treffen. Die erste Panikattacke wird in der Regel durch ein extremes Maß an Stress ausgelöst. Zum Beispiel kann eine Panikstörung durch tiefgreifende negative und stressige Situationen verursacht werden, wie:

  • Der Verlust eines Partners
  • Eine Scheidung
  • Verlieren Sie Ihren Job
  • Leiden an einer chronischen Krankheit

Obwohl diese Situationen drastisch und stressig sind, können Sie immer noch wählen, welche Reaktion Sie ihnen zeigen. Um ein Beispiel zu nennen: Der Verlust eines Partners kann sowohl zu einer Panikstörung als auch zu depressiven Gefühlen führen. Sie sehen also, dass die gleiche Situation bei verschiedenen Menschen eine andere Reaktion auslöst.

Menschen, die eine Panikstörung entwickeln, sind in solchen Situationen in der Regel von Angst und Stress überwältigt. Sie haben oft das Gefühl, dass sie keine Kontrolle mehr über die Situation haben, was noch mehr Angst und Stress mit sich bringt.

Was sind die möglichen Folgen einer Panikstörung?

In der Regel, Menschen mit Panikstörung zeigen extreme Konzentrationen von Angst und damit beginnen, Situationen zu vermeiden. Weil sie so ängstlich sind, ziehen sie es vor, nicht mit Situationen in Kontakt zu kommen, die sie ängstlich machen und Vermeidungsverhalten verursachen. Wenn Sie zum Beispiel peinlich oder ängstlich sind, eine Panikattacke in einem vollen Raum zu haben, können Sie sich selbst isolieren und/oder sich einsperren. Eine Panikstörung ist daher bei Agoraphobie üblich.

Diese Angst und Angst vor Angst kann auch einen großen Einfluss auf Ihr allgemeines Funktionieren haben. Wir sehen oft, dass die Menschen keine täglichen Aufgaben mehr erfüllen. Angst kann auch depressive Gefühle hervorrufen.

Wie kann ich eine Panikstörung behandeln?

Sie können die Kontrolle über Ihre Angst und Situationen, die Angst durch Therapie provozieren. Diese Therapie kann Ihnen helfen, Ihr Vertrauen in sich selbst wiederzuerlangen. Sie können auch die strukturelle Verbindung mit Angst durch kognitive Übungen brechen. 'MeineViertelStunde.com' bietet die Möglichkeit, die oben genannten Ziele zu erreichen, indem Online-Selbsthilfe-Tool. Dieses Programm basiert auf therapeutischen Techniken und führt Sie täglich bei der Bewältigung Ihrer Angst!

Testen Sie Angstsymptome?

Möchten Sie wissen, welche Angstsymptome Sie erleben und wie sie Ihr Leben beeinflussen? Dann können Sie Hier der kostenlose Angsttest Ausfüllen!